Calydos - Sinn und Zweck
Blah blah interessiert mich nicht. Weiter im Text!
Calydos löst folgendes Problem:
Mit atemberaubender Geschwindigkeit füllt sich eine Festplatte, wenn ihr Benutzer eine Digitalkamera
sein eigen nennt. Es entstehen Gräber von Bild-Dateien, die man mühsam versucht, lebendig zu erhalten,
indem man sie in 'sprechenden' Verzeichnissen ablegt.
Aber können Verzeichnisse sprechen? Es hält sich in Grenzen.
Ein Verzeichnis kann sagen:
'Urlaub mit Helga auf den Malediven'
Ja, das sagt immerhin schon etwas. Man wird in diesem Verzeichnis keine Bilder suchen,
auf denen Norbert anlässlich der Wohnungseinweihung von Kollege Meier eine ulkige Pappnase
zur Schau trug.
Nein, in 'Urlaub mit Helga auf den Malediven' wird man vielmehr Bilder suchen, auf denen Helga drauf
ist, man wird auch Landschaftsaufnahmen finden oder andere Dinge.
Dagegen wird man das Bild mit Norbert und der Pappnase suchen unter - ja wo?
Da man in der Regel sehr wenige Pappnasen-Bilder produziert, legt man auch kein
Verzeichnis dieses Namens an. Vieleicht unter 'Karneval und andere Feiern'? Oder unter
'Meine Kollegen'?
Hier kommt man schon leicht ins Schwitzen.
Endgültiges Scheitern stellt sich jedoch ein, will man alle Bilder von Helga zusammensuchen.
Ja, mit Helga war man ja nicht nur auf den Malediven, sondern auch auf Sylt oder beim Ski-Langlauf
in der Sierra Nevada. Dafür gibts aber natürlich eigene 'sprechende' Verzeichnisse.
Ganz zu schweigen von den nagenden Zweifeln, ob nicht auch noch Bilder von Helga ganz woanders vorhanden
sind, geschossen bei Ereignissen, die unter einem anderen Haupt-Thema standen als 'Irgendwas mit Helga'.
Wo soll man da suchen?
Die Antwort ist klar wie die Linse eines Leica-Objektivs:
Natürlich in einer Datenbank.
Calydos - Features:
- Bilder indizieren (mit Suchbegriffen versehen) und wiederfinden
- Galery-Funktion, um zusammengehörige Bilder zu verwalten
- Exif-Auswertung, um Serien von Bildern in Bezug auf ihre Belichtungsdaten zu analysieren
- Direktes Laden von Bildern aus der Kamera (via USB)
- Verwaltung von Backup-Medien
- Mengenweises Verkleinern von Bild-Dateien, wobei das Original zuvor gesichert wird
- Web-Publish-Funktion, um Bildergalerien ins Internet zu stellen
- u.v.a.
Wenn man Bild-Dateien ausserhalb von Calydos umkopiert oder umbenennt,
dann sind die Datenbank-Einträge, die zu diesen Dateien gehören, wertlos.
Calydos baut der menschlichen Unzulänglichkeit vor, indem es eine Sperr-Option gibt:
jede Bilddatei, die in die Datenbank eingespeichert
wurde, erhält die Datei-Attribute 'Hidden' (verborgen) und 'ReadOnly' (nur lesen). Dadurch ist
versehentliches Löschen oder verschieben nicht mehr möglich.
Diese Option ist standardmässig