Hier geht es um das Calydos-Progrmm. Zum Calydos-Galery-Server geht es hier.

Programm zum Verwalten und Indexieren von Photos und anderen digitalen Bildern
Sinn und Zweck
Features
Anwendung
Download
Kontakt
Impressum
Version 2.3  
vom 18.10.2008 Änderungs-History

Das Programm ist gegenwärtig noch in der Entwicklung und es wird in kurzen Abständen an dieser Stelle eine neue Version zur Verfügung gestellt werden.
 


Calydos - Sinn und Zweck

Blah blah interessiert mich nicht. Weiter im Text!

Calydos löst folgendes Problem:
Mit atemberaubender Geschwindigkeit füllt sich eine Festplatte, wenn ihr Benutzer eine Digitalkamera sein eigen nennt. Es entstehen Gräber von Bild-Dateien, die man mühsam versucht, lebendig zu erhalten, indem man sie in 'sprechenden' Verzeichnissen ablegt.

Aber können Verzeichnisse sprechen? Es hält sich in Grenzen. Ein Verzeichnis kann sagen:
'Urlaub mit Helga auf den Malediven'

Ja, das sagt immerhin schon etwas. Man wird in diesem Verzeichnis keine Bilder suchen, auf denen Norbert anlässlich der Wohnungseinweihung von Kollege Meier eine ulkige Pappnase zur Schau trug.

Nein, in 'Urlaub mit Helga auf den Malediven' wird man vielmehr Bilder suchen, auf denen Helga drauf ist, man wird auch Landschaftsaufnahmen finden oder andere Dinge.

Dagegen wird man das Bild mit Norbert und der Pappnase suchen unter - ja wo? Da man in der Regel sehr wenige Pappnasen-Bilder produziert, legt man auch kein Verzeichnis dieses Namens an. Vieleicht unter 'Karneval und andere Feiern'? Oder unter 'Meine Kollegen'?

Hier kommt man schon leicht ins Schwitzen.

Endgültiges Scheitern stellt sich jedoch ein, will man alle Bilder von Helga zusammensuchen. Ja, mit Helga war man ja nicht nur auf den Malediven, sondern auch auf Sylt oder beim Ski-Langlauf in der Sierra Nevada. Dafür gibts aber natürlich eigene 'sprechende' Verzeichnisse.

Ganz zu schweigen von den nagenden Zweifeln, ob nicht auch noch Bilder von Helga ganz woanders vorhanden sind, geschossen bei Ereignissen, die unter einem anderen Haupt-Thema standen als 'Irgendwas mit Helga'.

Wo soll man da suchen?

Die Antwort ist klar wie die Linse eines Leica-Objektivs:
Natürlich in einer Datenbank.

Calydos - Features:

Die Calydos-Bilddatenbank verwaltet bild-beschreibende Informationen zu jedem einzelnen Bild. Diese Daten haben den Sinn, als 'Such-Kriterien' zu dienen, wenn man ein Bild bzw. eine Menge von Bildern sucht.

Diese Such-Kriterien müssen natürlich erst einmal erfasst werden, das geht nicht vollautomatisch, und bei einem Bestand von 10.000 Bildern kann man für die 'Datenbankisierung' schon mal die nächsten freien Wochenenden einplanen.

Aber man kann sukzessive vorgehen. Ausserdem bietet Calydos eine Möglichkeit, Bilder verzeichnisweise einzubunkern. Bei diesem Vorgang erhalten natürlich alle Bilder zunächst dieselben beschreibenden Merkmale, aber man kann später dann den 'Feinschliff' pro Bild anbringen. Näheres siehe unter 'How-To'.

Das rechts befindliche Bild zeigt musterhaft, wie ein Bild mit Daten versehen und 'eingebunkert' wird (verkleinerte Darstellung - 'View Image' zeigt volle Grösse). Es zeigt ausserdem das Kontext-Menü zur Bildanzeige.

Das Bild zeigt ausserdem englische Menü-Texte. Das Programm 'kann' aber auch deutsch und (ansatzweise) spanisch.

Programm-Eigenschaften:


Umlagern von Bildern:

Wie gesagt: Calydos lässt die Bild-Dateien selbst unangetastet, die bild-beschreibenden Informationen werden ausserhalb (in der Datenbank) abgelegt. Zu diesen bild-beschreibenden Daten gehört insbesondere der Datei-Pfad und dieser darf sich nicht ändern, weil sonst die Calydos-Datenbank den Bild-Eintrag zwar findet, aber das dazugehörige Bild nicht lokalisieren kann.

Um aber doch die Möglichkeit zu schaffen, einen einmal gewählten Speicherort für ein Bild zu ändern (und sei es nur, weil die Platte zu klein geworden ist), gibt es innerhalb von Calydos das Feature 'Umlagern'. Dies geschieht mit Hilfe des bereits erwähnten Datei-Browsers. Man kann dort einzelne Dateien selektieren und in ein anderes Verzeichnis verschieben. Man kann auch Umbenennungen von Dateien vornehmen. Die erforderlichen Änderungen in der Datenbank werden automatisch mit erledigt.

Falls man nur die Platte wechselt (also unter Beibehaltung der sonstigen Pfad-Struktur) kann man die Bilder auch mit einem Datei-Werkzeug eigener Wahl umkopieren und danach in der Calydos-Datenbank für die betreffenden Bilder nur die Laufwerksbezeichnung ändern. Dafür gibt es einen eigenen Menü-Befehl (Kontext-Menü zur Datenbank-Liste).

Wie das alles genau geht, wird in der
'How-To'-Übersicht beschrieben.

Jedoch, der Mensch bleibt Mensch und der flinke Griff zum Norton-Commander ist schnell getan und das Malheur geschehen. Deshalb noch einmal der dringende Hinweis:

Wenn man Bild-Dateien ausserhalb von Calydos umkopiert oder umbenennt, dann sind die Datenbank-Einträge, die zu diesen Dateien gehören, wertlos.

Calydos baut der menschlichen Unzulänglichkeit vor, indem es eine Sperr-Option gibt: jede Bilddatei, die in die Datenbank eingespeichert wurde, erhält die Datei-Attribute 'Hidden' (verborgen) und 'ReadOnly' (nur lesen). Dadurch ist versehentliches Löschen oder verschieben nicht mehr möglich. Diese Option ist standardmässig nicht an, es wird aber empfohlen, sie zu setzen.

Anwendung:

Die Bedienerführung ist für den Neuling nicht auf den ersten Blick klar ersichtlich, aber durch die zahlreichen Kontext-Menüs letztlich doch benutzerfreundlich und auch ohne ständig im Handbuch nachschlagen zu müssen, verständlich. Aber beim ersten Programm-Aufruf sieht man eben nicht auf Anhieb, wo's langgeht,
deswegen - auch wenn's nichts nützt - hier der Rat:
     
  Bitte Handbuch lesen
oder wenigstens die  
  'How-To'-Übersicht!

Ihr Erfolg wird's Ihnen danken!


Download

Vor dem Download das Geschäftliche:
 
  • Die Benutzung dieser Software geschieht auf eigene Gefahr. Für Schäden, die durch die Benutzung entstehen, kann weder der Programm-Autor noch der Vertreiber dieser Software haftbar gemacht werden.
  • Das Programm hat gegenwärtig Beta-Status, d.h. es sind Fehler enthalten. Diese können zum Totalverlust Ihrer Daten führen. Wenn Sie dieses Risiko nicht eingehen wollen, dürfen Sie dieses Program nicht verwenden.



Installation:

  • Download 'Calydos.zip' in ein frisch angelegtes Verzeichnis, z.B. 'c:\Calydos\'
  • In diesem Verzeichnis: geben Sie ein: 'unzip Calydos'
  • Geben Sie ein: install.
Ein Neustart des PC ist nicht erforderlich, Config.sys wird nicht verändert.

Wichtiger Hinweis:
Das Installations-Verzeichnis sollte auf eine Platte mit genügend freiem Platz gelegt werden, da die Datenbank im selben Verzeichnis angelegt wird und ziemlich gross werden kann. Faustregel: pro Bild werden ca. 100 kb belegt (grösstenteils verursacht durch das Thumbnail-Image, das mit jedem Datenbank-Satz gespeichert wird). Also: jeweils 10.000 Bilder belegen ca. 1 GB Festplattenspeicher. (Man kann die Thumbnail-Größe zwar kleiner konfigurieren, das sieht dann aber nicht mehr gut aus.)

Installieren über eine bestehende Version:
  • Zuvor die Datei Calydos.ini sichern. Danach die Download-Datei 'Calydos.zip' in das bestehende Verzeichnis hinein entpacken, anschliessend Calydos.ini wieder zurückkopieren (über die in Calydos.zip enthaltene).

Download:

Calydos.zip (ca. 1.900 kb)
Sie brauchen ausserdem... vrobj.zip (400 kb)
Vrobj.dll ist eine häufig verwendete DLL, die sich möglicherweise auf Ihrem Rechner schon befindet (im LIBPATH). Wenn nicht, oder wenn Ihre Version älter als 06-06-1995 ist, dann müssen Sie sie hier ebenfalls downloaden und am besten nach x:\os2\dll kopieren.
eventuell: libc06r1.zip (468 kb)
Wenn Sie die in Calydos (rudimentär) enthaltenen Fähigkeiten, RAW-Daten zu verarbeiten, nutzen wollen, benötigen Sie die Datei libc06r1.dll. Sie stammt aus Innotek's GCC 3.3.5 und ist recht gross, und nicht jeder hat RAW-Daten, deswegen muss diese Datei separat downlgeloadet werden. Entpacken und am besten nach x:\os2\dll kopieren.
Hinweis für
Digitalcamera-Benutzer:

Wenn Sie bereits das Programm PTPro oder Cameraderie (beide von Rich Walsh) installiert haben, dann sollten Sie die in Calydos enthaltenen Dateien
  • usbresmg.sys
  • usbcalls.dll
  • ptpro.exe
aus dem Calydos-Programmverzeichnis entfernen, weil es sonst zu Konflikten unterschiedlicher Versionen führen kann.




Nachricht schreiben:

Ihre Email-Adresse:
Typ der Nachricht: Fehler-Bericht Verbesserungs-Vorschlag Beschwerde
Ihre Nachricht:





'How-To'-Übersicht Benutzungs-Hinweise zworks-Startseite