Calydos - Concepts of Program-Operation:

Sorry, not available at this moment .... comin REAL SOON now!
Please try the
'How-To'-quick reference

There are two modes of operation in Calydos:

Calydos - The Main-Window:

Das nebenstehende Bild zeigt die Struktur der Calydos-Programm-Oberfläche (fahren Sie mit der Maus über die einzelnen Bereiche).
Wie man rechts sieht, besteht die Oberfläche von Calydos aus folgenden Haupt-Bestandteilen: sowie - nicht Bestandteil des Haupt-Fensters, sondern dynamisch erzeugt:
 
zurück zur Hauptseite
 

Insert-Modus:

Im Insert-Modus werden Bilder aufgerufen, mit beschreibenden Daten versehen und diese Daten in die Datenbank eingestellt. Der 'gemeinsam genutzte Bereich' wird für den Datei-Browser genutzt.







Der Befehls-Bereich für den Insert-Modus besteht aus:
     
1. Schaltfläche zum Aktivieren des Insert-Modus Einmal drauf klicken. Damit wird das 'Einloggen' der Image-Domains ausgelöst. Solange man noch keine Image-Domain definiert hat (also zumindest bei der ersten Programmbenutzung), werden immer alle Laufwerke eingeloggt. Einmal klicken auf ein Laufwerkssymbol öffnet die erste Verzeichnis-Ebene. Auf den Verzeichnis-Symbolen mus doppel-geklickt werden, um die jeweils nächst-tiefere Ebene aufzulösen.
2. Auswahl-Liste der Image-Domains Zum Begriff der Image-Domains lesen Sie hier.
Wie gesagt, ein Klick auf die 'Mode: Insert'-Schaltfläche führt das Einloggen durch. Man kann aber stattdessen auch nur eine Image-Domain (= ein Verzeichnis) einloggen. Dazu wählt man aus der Liste eine Domain aus (sie steht danach im Eingabefeld der Liste), ruft über dem Eingabefeld das Kontext-Menü auf und wählt: 'Log In'.
3. Filter für die relevanten Datei-Endungen Beim Einloggen werden nur Dateien betrachtet, deren Endung zu einer der hier aufgeführten gehört. Dies sind üblicherweise jpg, tif?, vielleicht auch noch bmp oder spezielle Raw-Formate wie nef (nikon) oder raw (Olympus) etc.



Query-Modus:

Im Query-Modus wird die Datenbank abgefragt. Der 'gemeinsam genutzte Bereich' wird für die Abfrage-Ergebnis-Liste genutzt.







Der Befehls-Bereich für den Query-Modus besteht aus:
     
1. Button 'Load Galery' Ruft das Galery-Fenster auf, sofern Sie Galeries definiert haben.
2. Schaltfläche zum Aktivieren des Query-Modus Einmal drauf klicken. Es passiert zunächst noch nichts, erst einmal werden diverse Buttons klickbar gemacht.
3. Button 'QuickSearch' Die 'QuickSearch'-Funktion listet im einfachsten Falle die komplette Datenbank auf. Wenn im Eingabe-Feld rechts daneben ('') etwas eingegeben wird, wird dieser Suchbegriff in allen Datenbank-Feldern gesucht, d.h. alle Bilder, die in irgend einem der gespeicherten Informationen diesen Suchbegriff enthalten, werden aufgelistet. Gross-/Kleinschreibung spielt dabei keine Rolle, auch nicht, ob das Suchwort am Anfang, am Ende oder in der Mitte des Datenbank-Satzes steht.

Für eine präszisiere Such muss man die 'Find'-Funktion verwenden (befindet sich im Kriterien-Dialog).

4. Button 'Criteria' Einmal drauf klicken bringt das Fenster mit dem Kriterien-Dialog in den Vordergrund.
5. Auswahl-Liste 'Sort' Es kann aus der Pull-Down-Liste eines der Datenbank-Felder als Sortier-Begriff ausgewählt werden. Ab- oder aufsteigend wird mit den Ab- / Auf-Pfeilen rechts daneben bestimmt.



Gemeinsam genutzter Bereich:

Der Hauptteil der Programmoberfläche wird von beiden Modi (Insert- / Query-) gemeinsam genutzt.
   
Im   Insert-Modus   stellt der gemeinsam genutzte Bereich den File-Browser dar, der etwa so aussieht wie links dargstellt (verkleinert).

Um einen Ordner (Verzeichnis) zu öffnen, muss man darauf doppelklicken. Auf Laufwerks-Symbole sowie auf bereits schon einmal geöffnete, aber wieder geschlossene Ordner genügt ein Einmal-Klick. Einfach mal rumspielen, es geht nichts kaputt (der File-Browser hat keinerlei Auswirkungen auf Ihre physischen Dateien (Ausnahme: Umlagern von Dateien).

Die kleinen Rauten-Symbole neben einer Datei zeigen an, dass dieses Bild bereits in der Datenbank gespeichert ist.

Um bestimmte Aktionen für eine Datei, einen Ordner oder ein Laufwerk auszuführen, muss man über diesem Objekt das Kontext-Menü aufrufen.


Im   Query-Modus   enthält der gemeinsam genutzte Bereich die Liste, die als Ergebnis einer Abfrage (Query) entsteht.

Um mit einem bestimmten Datensatz (= Bild) etwas zu tun, muss man über diesem Datensatz das Kontext-Menü aufrufen.




Modus: Insert:




Das Fenster der Such-Kriterien:

Das Kriterien-Fenster wird sowohl zum Einspeichern von Bildern wie auch zum Abfragen verwendet. Der zentrale Button im 'Action'-Kasten ist doppelt belegt: im Insert-Modus hat er die Funktion 'Insert' (speichern in die Datenbank), im Query-Modus hat er die Funktion 'Find' (suchen nach Datenbank-Sätzen, die den in den Kriterien-Feldern eingegebenen Begriffen entsprechen).

Der farblich unterlegte Bereich 'Drop here to insert' dient zum Draggen von Bildern oder ganzer Verzeichnisse: was hier gedroppt wird, erhält Datenbank-Einträge gem. den Werten in den Kriterien-Feldern. Auf diese Weise können ganze Verzeichnisse mit einem Schlag 'eingebunkert' werden.

Es sei nochmal gesagt: wenn etwas beim Einspeichern schiefgeht, ist es keine Katastrophe. Man kann eine Bild-Speicherung wiederholen, es werden die alten Daten einfach überschrieben, aber immer nur diejenigen, die einen Non-Blank-Inhalt haben.


Das Log-/Status-Window:

Hier werden allgemeine Meldungen des Calydos-Programmes selbst hineingeschrieben, Fehler, aber auch allgemeine Hinweise ohne Katastrophen-Charakter.

Nach jedem Programmlauf wird der Inhalt dieses Fenters in der Datei 'Calydos.log' gespeichert und kann zu Diagnose-Zwecken herangezogen werden.


Das Galery-Fenster:

Eine Galery ist eine Zusammenstellung von Bildern, die mit einem Namen versehen, gespeichert und wiedergeholt werden können. Eine Galery besteht aus 1 oder mehreren Seiten (pages).

Zur Darstellung einer Galery gibt es verschiedene Einstellungen. Einfach mal damit herumspielen. Der 'Go again'-Button dient dazu, nach geänderten Einstellungen dieselbe Menge von Bildern erneut aufzubauen.
Über jedem einzelnen der Mini-Bilder ('Thumbnails') kann wieder ein Kontext-Menü aufgerufen werden.

Hat die Gallery mehr als 2 Seiten, wird ein Seiten-Index aufgebaut. Dieser besteht aus vertikal angeordneten Buttens, mit Ziffern (für die Seiten-Nummer) versehen: Ein Klick auf einen dieser Buttons bringt die entsprechende Seite in den Vordergrund.

Das kleine -Symbol ist ein Klick-Button und dient zum ein- und ausblenden der Gallery.




zurück zur Hauptseite