Stand: 10. April 2004

Wie ich meinen USB-Flashcard-Reader zum Laufen brachte

Bei dem Gerät handelt es sich um ein Noname-Produkt für 22 Euro.

(draufklicken für Vollbild)

Der Rechner wird mit eCS 1.01 betrieben und hat zwei USB-Controller onbard (UHCI, also USB 1.1), Chipsatz unbekannt.

Folgende Treiberkomponenten kamen zum Einsatz:

  Sinn und Zweck: Version: Datum: Quelle:
usbbasic.exe Basis-Treiber für USB-Unterstützung überhaupt - 22. 3. 2004 Serenity Homepage
  Installation:
Datei usbbasic.exe kopieren nach x:\os2\boot
Dort Fenstersession öffnen und am Prompt eingeben: usbbasic <enter>
Wenn Frage kommt, ob gleichnamige Dateien überschrieben werden sollen: mit JA antworten.
usbs10135.zip MSD-Treiber (Mass-Storage-Devices, also alle Arten von Wechselspeicher-Medien, auch LS-120, ZIP etc. 10.1035 24. 3. 2004 Serenity Homepage
  Installation:
Datei usbs10135.zip in ein (leeres) temporäres Verzeichnis entpacken
Eine Fenstersession öffnen und am Prompt eingeben: ddinstal <enter>
Als Quell-Verzeichnis das o.a. temporäre Verzeichnis angeben, als Ziel-Verzeichnis x:\os2\boot angeben.
usbres.wpi Ressourcen-Manager. Erforderlich, u.a. um die Funktion 'Refresh Removable Media' bereitzustellen. 0.9.7 26. 1. 2004 Hobbes
  Installation:
Der Ressourcen-Manager usbres.wpi muss mittels WarpIn installiert werden. Das geht zwar unübertroffen einfach, setzt aber voraus, dass man WarpIn installiert hat. (Wenn nicht: hier kann man ihn sich beschaffen. Sollte man auch!)

Ältere Systeme als eCS 1.01 benötigen möglicherweise noch einen Upgrade des OS/2-Loaders. Näheres dazu auf der eCS-Homepage.

Einträge in config.sys:

rem ++ nicht vorhanden BASEDEV=USBEHCD.SYS /V
rem ++ nicht vorhanden BASEDEV=USBOHCD.SYS /V
BASEDEV=USBUHCD.SYS /V
BASEDEV=USBUHCD.SYS /V     (1)
BASEDEV=USBD.SYS /V /REQ:USBUHCD$,USBOHCD$,USBEHCD$ /I13 (2)
BASEDEV=USBHID.SYS /V
BASEDEV=USBMSD.ADD /V /FLOPPIES:0 /REMOVABLES:6
BASEDEV=USBCDROM.ADD
DEVICE=C:\APPS\USBRES\USBRESMG.SYS

REM DEVICE=C:\OS2\BOOT\USBKBD.SYS        (3)
    DEVICE=C:\OS2\BOOT\USBMOUSE.SYS
REM DEVICE=C:\OS2\BOOT\USBCOM.SYS

Problem-Quelle Interrupts:

Auch beim Thema USB schlägt das leidige Thema Interrupt wieder zu: Jeder USB-Controller braucht einen (allerdings können sich zwei USB-Controller einen Interrupt teilen).
Konkret heisst das: man muss in seinem BIOS die Voraussetzungen für USB schaffen. In meinem speziellen Fall bedeutete das:
  1. Zuerst einmal überhaupt USB als Feature einschalten (enablen),
  2. Ausserdem (in der BIOS-Section 'PCI/Plug-n-Play') global die Interrupt-Verwaltung für USB einschalten.

Icon 'Refresh Removable Media':


Ich habe das oben beschriebene Verfahren auf drei Rechnern ausgeführt, mit Erfolg. Allerdings: Das zum Funktionieren erforderliche Icon 'Refresh Removable Media' befand sich aus irgend einem mir unbekannten Grunde nur auf einem der drei Rechner (alle eCS 1.01). Auf den anderen Rechnern musste ich die Funktion 'nachbauen'. Dies geschieht sehr einfach:
  1. Erzeugen Programm-Object (aus Schablone)
  2. Programmname: lvm.exe
  3. Parameter: /RediscoverPRM
Das Icon dazu ('Symbol') kann man sich beliebig aussuchen, es hat nur optische Bedeutung.


Fussnoten zu config.sys:

(1) Der Eintrag BASEDEV=USBUHCD.SYS muss für jeden der im System vorhandenen USB-UHCI-Controller je einmal vorhanden sein. Um die vorhandene Anzahl festzustellen, muss HCIMONIT aufgerufen werden (Fenstersession). Analog gilt dasselbe für USB-2.0-Controller (= USBEHCD.SYS-Einträge).
(2) Der Interrupt (hier: 13) kann normalerweise weggelassen werden, erst im Problemfall muss man damit herumexperimentieren.
(3) Dieser Abschnitt hat mit dem Thema Flashcard-Reader (= Massenspeicher) nichts zu tun, steht hier nur aus Vollständigkeitsgründen.


[
nach oben | Zurück zur Auswahlseite ]