Impressum

ImgMeta -

Anfügen von Meta-Informationen an Bild-Dateien





Beschreibung:

Mit ImgMeta können zusätzliche Informationen an Bild-Dateien angehängt werden (sogen. Meta-Informationen). Diese Informationen werden als 'Extended Attributes' (EA) gespeichert (zur besonderen Problematik der EA's s.
hier.).

Es stehen max. 5 separate Info-Felder zur Verfügung. Diese können benutzt werden, müssen aber nicht. Wenn man ein Feld nicht benutzen möchte, lässt man es leer, oder besser: man setzt es auf 'inaktiv' (Rechte Maustaste über dem jeweiligen Feld-Bezeichner).

Jedes dieser 5 Felder kann nach eigener Wahl benannt werden. Standardmässig heissen diese Felder 'Info-1', 'Info-2', etc. Über das Kontext-Menü zu jedem dieser Feld-Bezeichner kann man diese Bezeichner ändern ('Set Caption').

Hinweis: ImgMeta ist ein kleines, schnell zu begreifendes Programm, um Bilder mit Infos zu versehen. Es stösst aber schnell an seine Grenzen (der Preis für Einfachheit...). Wer mehr Funktionalität sucht, dabei die Einarbeitung in ein komplexes Programm nicht scheut, sollte besser mit Calydos arbeiten.

Nach oben

Anwendung:

Das Programm besteht nur aus einem Fenster. Im linken Teil befindet sich das ausgewählte Bild sowie die Eingabefelder für Meta-Informationen, auf der rechten Seite befindet sich die Auflistung des aktuellen Verzeichnisses, aus dem das aktuelle Bild ausgewählt wurde.

 


Das Programm-Fenster kann beliebig skaliert werden, dazu einfach mit der Maus an den Rändern ziehen.

Ein Bild zur Bearbeitung bereitstellen:

Um eine Bilddatei mit Meta-Info zu versehen, muss es geladen werden. Dazu gibt es zwei Methoden:
  1. Via Hauptmenü -> Datei -> Laden eine Datei auswählen.
    Das Verzeichnis, aus dem die Datei geladen wird, merkt sich das Programm intern als 'current directory'.
  2. Via Hauptmenü -> List stehen zwei Untermenüs zur Verfügung:
    • current directory
    • browse...
Wenn man 'current directory' auswählt, wird dieses Verzeichnis aufgelistet. Wählt man 'browse', kann man ein beliebiges (anderes) Verzeichnis auswählen. Dieses wird dann 'current'. Durch Doppelclick auf eine der in der Liste enthaltenen Dateien wird diese geladen und steht dann (wie unter (1)) zur Bearbeitung zur Verfügung.

'Bearbeitung' heisst: Man kann jetzt in die 5 Info-Felder beliebige Daten, die zur Beschreibung des Bildes dienen, eingeben und dann 'Save Info' klicken.

Konfiguration der Info-Felder:

Es empfiehlt sich, vor der ersten Benutzung die 5 Info-Felder an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, d.h. ihre Bezeichnung zu ändern. Dazu muss der Mauszeiger auf dem betreffenden Info-Bezeichner positioniert werden (NICHT auf dem dazugehörigen Eingabefeld!), dann die rechte Maustaste klicken. Auswählen 'Set Caption'.

Konfiguration eines Bildbearbeitungsprogrammes:

Wenn eine Bilddatei geladen wird, wird ein Preview-Bild (Thumbnail) angezeigt. Um die Bilddatei original anzuzeigen, braucht man aber ein separates Bildverarbeitungsprogramm, z.B. PMView. Um dieses zu spezifizieren, über dem Preview-Bild das Kontext-Menü aurufen: Auswahl 'Load image into external program'.

Beim ersten Mal erscheint ein Dialog, mit dem man sein persönliches Bildbearbeitungsprogramm auswählen kann. Bei späteren Aufrufen erscheint dieser Dialog dann nicht mehr.

Wenn man ein anderes Bildbearbeitungsprogramm zuweisen will, muss man bei der Auswahl 'Load image into external program' GLEICHZEITIG die STRG-Taste festhalten.

Liste der Dateien mit Meta-Informationen:

Mit der Menü-Funktion 'List' wird ein ausgewähltes Verzeichnis aufgelistet. Mit der Unterfunktion 'Options' kann man bestimmen, ob man alle Dateien sehen möchte oder nur diejenigen, die Meta-Informationen enthalten.

Die Liste lässt sich beliebig sortieren. Dazu das Kontext-Menü über der Liste aufrufen und das gewünschte Feld auswählen.

Besondere Problematik der EA's:

Erweiterte Attribute (EA) gibt es nur unter OS/2, d.h. man kann zwar seine Bilder an Nicht-OS/2-User weitergeben, die Meta-Informationen wandern aber nicht mit.

Die Erweiterten Attribute gehen ausserdem i.d.R. verloren, wenn man ein Bild bearbeitet (z.B. mit PMView). Um das zu verhindern, muss man eine etwaige Bild-Bearbeitung

Nach oben

Download:

Das Programm ist Costnix-Ware, d.h. völlig frei, auch frei von jeglicher Haftung und Verantwortung für irgendwelche ungewünschten Effekte. Wenn Sie diese Bedingung nicht akzeptieren, dürfen Sie dieses Programm nicht downloaden und/oder benutzen.

Was: Installation:
Programm: ImgMeta.zip downloaden und in ein beliebiges (leeres) Verzeichnis entpacken. Es gibt eine einfache Installations-Prozedur: install.cmd.
Sie brauchen ausserdem... vrobj.zip (400 kb)
Vrobj.dll ist eine häufig verwendete DLL, die sich möglicherweise auf Ihrem Rechner schon befindet (im LIBPATH). Wenn nicht, oder wenn Ihre Version älter als 06-06-1995 ist, dann müssen Sie sie hier ebenfalls downloaden und am besten nach x:\os2\dll kopieren.




zurück | Nach oben