Impressum         

Flexibler Bildbetrachter / Converter für Digital-Photos im RAW-Format
Sinn und Zweck
Features
Anwendung
Download
Kontakt
Version 2.5  
vom 12.06.2012

Die PMRaw-Version 2.5 oder höher erfordert dcraw Ver. ab 9.12 (im PMRaw.zip enthalten)
 


PMRaw - Sinn und Zweck

Viele Digital-Kameras speichern die Bilder nicht nur im JPG-Format, sondern wahlweise auch in einem internen kamera-spezifischen Format, dem sogen. Rohdaten-Format (Raw-data). Dieses Format speichert i.d.R. 12 Bits pro Farbkanal (also insgesamt 36 Bits pro Pixel), anstelle von 8 Bits (also 24 Bits pro Pixel) in den sogen. TrueColor-Formaten, zu denen u.a. JPG, BMP, TIFF zählen.
Weil dieses Format kamera-spezifisch ist, können normale Bildverarbeitungsprogramme diese Dateien nicht verarbeiten. Man benötigt spezielle Raw-Viewer oder -Converter. PMRaw ist solch ein Programm.

PMRaw - Features:


Draufklicken für Vollbild

Ein spezielles Feature ist das "Camera-Modul". Damit kann man direkt auf die Bilder in der Camera zugreifen, d.h. ohne sie zuvor auf die Festplatte zu laden. Doku z.Zt. nur in englisch. mehr
PMRaw ist letztlich ein GUI-Aufsatz über dem weithin bekannten Program dcraw, welches als OpenSource vorliegt. Dcraw unterstützt sehr viele Camera-Typen (Digital-Cameras), aber es ist ein Kommandozeilen-Programm, mit einer für diesen Programmtyp typischen mühsamen Anwendung.

PMRaw stellt eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Dcraw-Parameter zur Verfügung. Darüberhinaus gestattet PMRaw, die dcraw-Ausgabe-Datei, die im TIFF- oder PPM-Format vorliegt, als BMP- oder JPG-Datei zu speichern. Ausserdem gibt es einen komfortablen Batch-Modus, der es erlaubt, ganze Verzeichnisse von RAW-Dateien auf einen Schlag umzuwandeln.

PMRaw - Anwendung:

Die Anwendung ist denkbar einfach:
Über das File-Menü wählt man die Funktion 'Load RAW-Image'. Sofern es im selben Verzeichnis auch eine gleichnamige JPG-Datei gibt, wird diese als kleine Vorschau-Datei angezeigt, sonst bleibt das 'Preview'-Kästchen leer.

Die Preview-Anzeige funktioniert auch mit JPG-Dateien, die nicht *.JPG benannt sind, sondern z.B. *.THM.

Eine sehr ausführliche Beschreibung aller dcraw-Parameter findet sich
hier

Man kann nun an den Schiebereglern die gewünschte Farbänderung einstellen und / oder die anderen Optionen auswählen. Anschliessend klickt man auf 'Go'. Die Konvertierung dauert einige Sekunden, nach deren erfolgreicher Beendigung erscheint das Bild in dem grossen Kasten (natürlich immer noch stark verkleinert).


In der Menüleiste wird jetzt die Funktion Output-Image aktiv. Hierüber kann man auswählen: Die generierte Datei...
  • ...mit einem eigenen Bildbetrachter, z.B. PMView, anzuschauen
  • ... zu speichern (als BMP oder JPG).


Die Option Delete PPM after bedeutet: Die im Zuge der Konvertierung erzeugte PPM-Datei wird bei Programmende gelöscht, weil i.d.R. man diese nicht benötigt, sondern stattdessen ein Speichern als JPG oder BMP vornimmt.
Anmerkung:   Das Löschen bezieht sich nur auf die PPM-Ausgabe, nicht auf eine TIFF-, JPG- oder BMP-Ausgabedatei.



Download

Vor dem Download das Geschäftliche:
 
  • Die Benutzung dieser Software geschieht auf eigene Gefahr. Für Schäden, die durch die Benutzung entstehen, kann weder der Programm-Autor noch der Vertreiber dieser Software haftbar gemacht werden.
  • Das Programm hat gegenwärtig Beta-Status, d.h. es sind Fehler enthalten. Diese können zum Totalverlust Ihrer Daten führen. Wenn Sie dieses Risiko nicht eingehen wollen, dürfen Sie dieses Program nicht verwenden.



Installation:

  • Download 'PMRaw.zip' in ein frisch angelegtes Verzeichnis, z.B. 'c:\PMRaw\'
  • In diesem Verzeichnis: geben Sie ein: 'unzip PMRaw'
  • Dann geben Sie ein: install <return>
    (das kleine Install-Script tut nichts weiter als auf dem OS/2-Desktop ein Ordner- und ein Programm-Objekt anzulegen).
  • Starten Sie das Programm: PMRaw bzw. Doppelklick auf das frisch angelegte Programm-Objekt.
    Es braucht keinen System-Neustart.
  • Achtung:  Für den Direct-Camera-Zugriff braucht man usbresmg.sys vom 06.06.2005. Es ist in diesem Download-Packet hier enthalten. Die folgende Zeile muss im config.sys stehen: DEVICE=C:\<anydir>\USBRESMG.SYS
    wobei <anydir> das Verzeichnis ist, worin sich usbresmg.sys befindet. Dran denken, dass nach jeder config.sys-Änderung der PC neu gestartet werden muss.
    Nochmal Achtung:  Falls Tame/2 (sane/2) im Einsatz ist, gibt es Konflikte. Sane benötigt eine bestimmte usbresmg.sys-Version. Mit der kann auch ptpro110 gut leben, d.h. die hier in PMRaw enthaltene Version ist zu ignorieren. Es muss dann aber auch die usbcalls.dll aus der Tame/2-Installation verwendet werden, also die in PMRaw bzw. ptpro mitgelieferte Version von usbcalls.dll ist ebenfalls zu ignorieren.
Installieren über eine bestehende Version:
  • Einfach die Download-Datei 'PMRaw.zip' in das bestehende Verzeichnis hinein entpacken.

Download:

PMRaw_2.5.zip (2.399.918 Bytes)
Sie brauchen ausserdem... vrobj.zip (400 kb)
Vrobj.dll ist eine häufig verwendete DLL, die sich möglicherweise auf Ihrem Rechner schon befindet (im LIBPATH). Wenn nicht, oder wenn Ihre Version älter als 06-06-1995 ist, dann müssen Sie sie hier ebenfalls downloaden und am besten nach x:\os2\dll kopieren.
  nconvert (1,5 MB)
Das Programm nconvert wird benötigt, um bei der JPG-Ausgabe die Exif-Daten mit zu übernehmen. Eine arbeitsfähige Kopie von nconvert.exe ist im PMRaw-Download-Archiv enthalten, aber für Dokumentation und Lizenshinweise sollte das Original-Paket bei Ihnen installiert sein.




Nachricht schreiben:

Ihre Email-Adresse:
Typ der Nachricht: Fehler-Bericht Verbesserungs-Vorschlag Beschwerde
Ihre Nachricht: