Impressum

Workbench zur Erstellung und Verwaltung von Web-Sites mit PHP, HTML und MySQL-Datenbanken
Eigenschaften
Voraussetzungen
Download
Kontakt
Version 1.22  
vom 04.04.2010 Änderungs-History

phpGUI ist ein Werkzeug für Web-Entwickler, die eine (remote) Site mit PHP, HTML und MySQL gestalten. Aber auch wer kein PHP kennt, sondern 'nur' statische HTML-Seiten baut, kann von den komfortablen Funktionen in phpGUI profitieren.
Das Programm ist gegenwärtig noch in der Entwicklung und es wird in kurzen Abständen an dieser Stelle eine neue Version zur Verfügung gestellt werden.
 

phpGUI - Features:

phpGUI ist kein Ersatz für PHP- oder HTML-Kenntnisse. Es ist auch kein Design-Werkzeug, sondern ein Hilfsmittel für die Code-Erstellung und Site-Administration.

phpGUI leistet nichts, was ein Web-Entwickler nicht auch mit einer Reihe von Einzel-Tools und Kommandozeilen bewerkstelligen kann. Aber phpGUI macht die Arbeit wesentlich schneller und konzentriert alle Funktionen an einer Stelle.

Programm-Konzept:

Zur Gestaltung einer Web-Site gehören Source-Dateien (HTML, PHP und andere) sowie Graphik-Dateien (gif, jpg, png etc.). Zu den einzelnen Dateitypen gehören jeweils eigene Bearbeitungsprogramme:
  • Editieren HTML- und PHP-Dateien: ASCII-Editor
  • Anzeigen HTML-Dateien: Web-Browser
  • Edit / Anzeigen Image-Datei: PMView, Embellish o.a.
Die Dateien liegen auch i.d.R. in verschiedenen Unterverzeichnissen, allerdings hierarchisch, d.h. unter einem gemeinsamen Haupt-Verzeichnis (Projekt-Verzeichnis) gegliedert. Eine solche hierarchische Projekt-Organisation ist Voraussetzung, um mit phpGUI sinnvoll zu arbeiten (zumindest hat bisher noch niemand versucht, mit parallelen Verzeichnissen zu hantieren).

Nachdem die Verzeichnis-Struktur einmal je Site in phpGUI definiert worden ist, stehen alle zu bearbeitenden Dateien unter einer gemeinsamen Oberfläche zur Verfügung. Jede Datei kann mit einem Mausklick entweder zur Bearbeitung aufgerufen und / oder - anschliessend - direkt per Upload zum Server befördert werden.

Durch die Aufteilung einer PHP-Datei in ihre Funktions-Struktur und Öffnen jeder im Script enthaltene Funktion in einem eigenen Edit-Fenster wird das Arbeiten mit grossen PHP-Anwendungen erheblich erleichtert.
Vollbildanzeige der Programmoberfläche
Hinweise zur Benutzung

Besonderheit bei PHP-Dateien:

Grundsätzlich können alle in einem bestehenden Web-Projekt existierenden Dateien in phpGUI direkt eingelesen und dort weiter bearbeitet werden. Lediglich bei PHP-Dateien ist folgende Einschränkung zu machen:

PHP-Programme bestehen immer aus einem 'Haupt'-Teil (vergleichbar mit 'main()' in C) sowie optional mehreren Funktionen. Es gibt in PHP keine zwingende Regel, dass der 'Haupt'-Teil vor oder hinter den Funktionen liegt. In phpGUI ist es allerdings z.Zt. noch erforderlich, dass die 'Haupt'-Funktion am Anfang einer PHP-Datei liegt, gefolgt von den (optionalen) Funktionen.

Look & Feel:

Wem die Farbgebung der zahlreichen Listboxen nicht gefällt, der kann sich diese beliebig selbst setzen (mehr....).

Was man noch braucht:

  • eine Internet-Verbindung
  • einen remoten Server (Webspace o.ä.) mit FTP-Zugang
  • Wissen, wie man PHP-/HTML-Code schreibt

Download

Vor dem Download das Geschäftliche:
 
  • Die Benutzung dieser Software geschieht auf eigene Gefahr. Für Schäden, die durch die Benutzung entstehen, kann weder der Programm-Autor noch der Vertreiber dieser Software haftbar gemacht werden.
  • Dieses Programm wird als Shareware vertrieben. Benutzung für private Sites ist frei. Ein Einsatz für kommerzielle Sites kann später nach Erreichen eines GA-Status mit einer Registriergebühr belegt werden.
  • Das Programm hat gegenwärtig Beta-Status, d.h. es sind Fehler enthalten. Diese können zum Totalverlust Ihrer Daten führen. Wenn Sie dieses Risiko nicht eingehen wollen, dürfen Sie dieses Program nicht verwenden.



Installation:

  • Download 'phpGUI.zip' in ein frisch angelegtes Verzeichnis, z.B. 'c:\phpGUI\'
  • In diesem Verzeichnis: geben Sie ein: 'unzip phpGUI'
  • Geben Sie ein: install.
Ein Neustart des PC ist nicht erforderlich.

Installieren über eine bestehende Version:
  • Einfach die Download-Datei 'phpGUI.zip' in das bestehende Verzeichnis hinein entpacken.
  • →Achtung: Bestehende Site-Definition inkompatibel←
    Wenn Ihre vorige Version von vor dem 14.12.2004 stammt, müssen Sie Ihre Sites-Definitions-Datei (sites.cnf) migrieren (weil ab Ver.092 werden die Login-Daten verschlüsselt abgespeichert). Zum Migrieren gibt es das Programm MigrSites, welches Sie hier downloaden, in das phpGUI-verzeichnis entpacken und dort ausführen müssen.

Download:

phpGUI.zip (570 kb)
Sie brauchen ausserdem... vrobj.zip (400 kb)
Vrobj.dll ist eine häufig verwendete DLL, die sich möglicherweise auf Ihrem Rechner schon befindet (im LIBPATH). Wenn nicht, oder wenn Ihre Version älter als 06-06-1995 ist, dann müssen Sie sie hier ebenfalls downloaden und am besten nach x:\os2\dll kopieren.

gbmos2.zip (387 kb)
gbmos2.zip enthält GBM, die 'Generalized Bitmap Modules'. Hieraus benötigen Sie die Dateien gbm.dll, gbmhdr.exe und gbmsize.exe. (entweder in das phpGUI-Programmverzeichnis kopieren oder in ein Verzeichnis im PATH).




Nachricht schreiben:

Ihre Email-Adresse:
Typ der Nachricht: Fehler-Bericht Verbesserungs-Vorschlag Beschwerde
Ihre Nachricht:


Weitere Features:

Benutzer-definierbare Code-Segmente (snippets):

Per Mausklick sind einige häufig gebrauchte vorgefertigte Code-Schnipsel in HTML- oder MySQL-Syntax einfügbar. Die Menge der mitgelieferten Code-Segmente ist beliebig erweiterbar durch einfaches Erweitern der mitgelieferten Code-Segment-Dateien.


Farben selbst bestimmen:

Die meisten GUI-Objekte der phpGUI-Anwendung können vom Benutzer frei selbst definiert werden. Dazu wie folgt vorgehen:
  1. Öffnen der OS/2-Farbpalette
  2. Für setzen der Hintergrundfarbe: Draggen einer Farbe mit der rechten Maustaste in die fragliche Listbox
  3. Für setzen der Vordergrundfarbe (Text): Festhalten STRG-Taste und Draggen wie oben





Site-Definition Benutzungs-Hinweise zworks-Startseite