Wie ich meinen DSL-Account unter OS/2 zum Laufen brachte

Author:
Lutz Wagner, Hamburg
Stand: November 2001
     
 

Vorbemerkungen:

  1. Es ist wirklich (verblüffend!) einfach.
  2. Die hier folgende Darstellung ist nicht akademisch anspruchsvoll; sie beschreibt lediglich den konkreten Fall der bei mir vorliegenden Gegebenheiten, die da sind:
    • Carrier: Deutsche Telekom, Angebot 'T-DSL'
    • Provider: T-Online AG, Tarif: DSL-Flat
    • System: OS/2 Warp 4.51 (Conv.Pak) (Details...)
  3. Eine sehr gute Darstellung der Thematik, einschl. der erforderlichen MPTS-Dialoge, findet sich im Artikel OS/2-Erfahrungen mit xDSL (aus VOICE, Jan.2001)
  4. Der hier im folgenden beschriebene Weg ist beileibe nicht die einzig mögliche Art und Weise, das Problem zu lösen; es ist der Weg, der bei mir geklappt hat.

Voraussetzungen:

  1. Benötigte Hardware:
    • Ethernet-Karte mit OS/2-Treibern. Bei mir: RealTek 8139
    • DSL-Equipment der Deutschen Telekom (Splitter und DSL-Modem)

     
  2. Benötigte OS/2-Software:
    • SafeFire. Man gehe auf die SafeFire-Site und wähle dort das Produkt 'SafeFire PPP' zum Download aus. (Manche benutzen statt SafeFire das Programm InJoy, manche ISDNPM, vielleicht gibt es noch andere Alternativen. Nach meiner Erfahrung ist SafeFire ein Produkt, das einfach in der Handhabung ist und tut, was es soll.)
      SafeFire ist eine Mehrzweck-Software. Sie enthält u.a. einen sogen. PPPoE-Treiber (PPP over Ethernet), ansonsten dient das Programm zur Herstellung der Internet-Verbindung (das Programm 'Dialer' zu nennen liegt zwar nahe, ist jedoch unkorrekt, da bei DSL nicht gewählt wird; DSL ist vielmehr eine echte Netz-Verbindung die 'immer da ist'.)
      SafeFire ist Shareware, man sollte es nach spätestens 30 Tagen registrieren. Tut man es nicht, läuft das Programm weiter, es verliert aber bestimmte Funktionalitäten. Genaueres weiss ich nicht, weil ich registriert habe.
    • Ethernet-Kartentreiber. Zu Ihrer Netzkarte muss ein NDIS-Treiber für OS/2 existieren und in der Config.sys eingebunden sein.
       

Das Verfahren im Einzelnen:

Schritt-1:Installieren SafeFireDetails...
Schritt-2:Binden PPPoE-Protokoll an den Ethernet-AdapterDetails...
Schritt-3:System neu startenDetails...
Schritt-4:Konfigurieren SafeFireDetails...
Schritt-5:Surfen!Details...
Schritt-6:Falls gewünscht: Mehrbenutzer-BetriebDetails...

 

 

 

Schritt-1: Installieren SafeFire

Nach dem Download des Zip-Files und Entpacken in ein temporäres Verzeichnis eine Commandline-Session starten. In das temporäre Verzeichnis gehen. Befehl 'Install' eingeben.
Der Ablauf ist trivial und braucht nicht weiter erklärt zu werden. Es wird u.a. die Frage gestellt, ob ein WPS-Objekt angelegt werden soll. Dies sollte mit Y (Yes) beantwortet werden.
Es gibt Berichte, wonach der Installer in manchen Versionen bereits an dieser Stelle den Einstellungs-Dialog startet. Wenn das bei Ihnen auch so ist, können Sie problemlos den hier unten aufgeführten Schritt-4 (Konfigurieren SafeFire) vorziehen.

 
 

Schritt-2: Binden PPPoE-Protokoll an den Ethernet-Adapter

Aufrufen aus Ordner 'System' -> 'Systemkonfiguration': MPTS, Konfigurieren:
Auswählen "Other protocols"; daraufhin erscheint ein Fenster mit einem Eingabefeld. Dort geben Sie ein: "x:\SafeFire\NDIS" (wobei x:\SafeFire das Laufwerk und den Pfad bezeichnen, wo SafeFire installiert ist). OK klicken.
Anschliessend sollte in dem Fenster 'Protokolle' neu der Eintrag 'SafeFire FireWall Protocol' zu sehen sein. Diesen anklicken (auswählen). Dann den Button 'Hinzufügen' klicken.

 
 

Schritt-3: System neu starten

Wegen Änderungen an der Config.sys.

 
 

Schritt-4: Konfigurieren SafeFire

Als Ergebnis der SafeFire-Installation ist ein WPS-Objekt entstanden 'SafeFire Link'. Diesen doppelklicken. Auf dem kleinen Fenster Kontext-Menü aufrufen (rechte Maustaste) und 'Settings...' auswählen.

  1. 'Scenario' auswählen: 'DSL (PPPoE) client (simple)'
  2. Username und Password eingeben.
    Hier liegt der Witz an der Sache: Unter 'Username' ist die von Ihrem Internet-Provider zugeteilte Benutzerkennung anzugeben, ergänzt um den Server-Namen Ihres Providers.
    Der Server-Name lautet z.B. bei T-Online: t-online.de.
    Als Trennzeichen ist das '@'-Zeichen zu verwenden.
    Der Eintrag unter Username lautet also <benutzerkennung>@t-online.de
 
 

Schritt-5: Surfen!

Nach der SafeFire-Konfiguration einfach auf den 'Connect'-Button klicken. Wenn alles korrekt verlaufen ist, wird innerhalb weniger Sekunden die Verbindung hergestellt, was daran zu erkennen ist, dass der 'Connect'-Button zu 'Hangup' wechselt.

 
 

Schritt-6: Falls gewünscht: Mehreren Benutzern den DSL-Account verfügbar machen

(Mit 'Benutzer' sind hier physisch separate PCs gemeint)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

 
 

Fehlerquellen:

  • Ethernet-Kartentreiber nicht geladen
  • Die Provider-Kennung im Feld Username (im SafeFire-Settings-Dialog) fehlt (s. Schritt-4)
  • PPPoE-Protokoll nicht an die Ethernet-Karte gebunden (s. MPTS, Schritt-2)
Falls weitergehende Analysen bzw. Debugging erforderlich sind, verweise ich noch einmal auf den bereits eingangs genannten
Artikel aus VOICE. Ebenfalls sehr informativ ist die im SafeFire-Paket enthaltene Datei index.html im Verzeichnis x:\SafeFire\doc\eng\.
 
   -?-  

An den Anfang


Meine System-Konfiguration:

OS: OS/2 Warp 4.51 Convenience Pak
CPU: AMD Thunderbird 1,2 GHz
RAM: 256 MB
Netzkarte: Noname, 10/100 MBit, mit RealTek 8139-Chip
Sonstiges: SCSI, ISDN-Karte (jetzt nicht mehr benötigt)

An den Anfang