|
Vorbemerkungen:
- Es ist wirklich (verblüffend!) einfach.
- Die hier folgende Darstellung ist nicht akademisch anspruchsvoll; sie beschreibt
lediglich den konkreten Fall der bei mir vorliegenden Gegebenheiten, die da
sind:
- Carrier: Deutsche Telekom, Angebot 'T-DSL'
- Provider: T-Online AG, Tarif: DSL-Flat
- System: OS/2 Warp 4.51 (Conv.Pak) (Details...)
- Eine sehr gute Darstellung der Thematik, einschl. der erforderlichen MPTS-Dialoge, findet sich im Artikel
OS/2-Erfahrungen mit xDSL (aus VOICE, Jan.2001)
- Der hier im folgenden beschriebene Weg ist beileibe nicht die einzig mögliche Art und Weise, das Problem zu lösen;
es ist der Weg, der bei mir geklappt hat.
Voraussetzungen:
- Benötigte Hardware:
- Ethernet-Karte mit OS/2-Treibern. Bei mir: RealTek 8139
- DSL-Equipment der Deutschen Telekom (Splitter und DSL-Modem)
- Benötigte OS/2-Software:
- SafeFire. Man gehe auf die
SafeFire-Site
und wähle dort das Produkt 'SafeFire PPP' zum Download aus.
(Manche benutzen statt SafeFire das Programm InJoy, manche ISDNPM,
vielleicht gibt es noch andere Alternativen. Nach meiner Erfahrung
ist SafeFire ein Produkt, das einfach in der Handhabung ist und tut, was es soll.)
SafeFire ist eine Mehrzweck-Software. Sie enthält u.a. einen
sogen. PPPoE-Treiber (PPP over Ethernet), ansonsten dient das Programm
zur Herstellung der Internet-Verbindung (das Programm 'Dialer' zu nennen
liegt zwar nahe, ist jedoch unkorrekt, da bei DSL nicht gewählt wird;
DSL ist vielmehr eine echte Netz-Verbindung die 'immer da ist'.)
SafeFire ist Shareware, man sollte es nach spätestens 30 Tagen registrieren.
Tut man es nicht, läuft das Programm weiter, es verliert aber bestimmte Funktionalitäten.
Genaueres weiss ich nicht, weil ich registriert habe.
-
Ethernet-Kartentreiber. Zu Ihrer Netzkarte muss ein NDIS-Treiber für OS/2
existieren und in der Config.sys eingebunden sein.
Das Verfahren im Einzelnen:
|
|